Ostern mit allen Sinnen erleben

Ein unvergesslicher Osterweg

Am 05. April 2025 hatten wir das große Vergnügen, unseren letzten Stammtreff vor den Ferien in Form eines ganz besonderen Ostererlebnisses zu gestalten. In Detmold Pivitsheide führten wir einen liebevoll gestalteten Osterweg durch, den unsere Kinder und ihre Familien mit allen Sinnen erleben konnten.

Ein herzliches Dankeschön an unsere engagierten Mitarbeiter, die diesen Osterweg mit viel Liebe zum Detail aufgebaut haben. Von der Geschichte des Osterfestes bis hin zu spannenden und kreativen Stationen konnten die Kinder auf eine Reise durch die Bedeutung von Ostern gehen. Es war eine wunderschöne Gelegenheit, gemeinsam innezuhalten, nachzudenken und sich mit der Bedeutung von Ostern auseinanderzusetzen.

Die Familien der Stämme Oerlinghausen, Lage und Detmold nahmen in verschiedenen Zeiträumen teil und genossen das bunte Treiben auf der Wiese. Für einen fröhlichen und geselligen Abschluss sorgte ein Buffet, bei dem jede Familie leckere Köstlichkeiten wie Ostergebäck, Hefezopf und gefärbte Ostereier beisteuerte.

Es war ein rundum gelungener Tag, der den Teilnehmern nicht nur viel Freude, sondern auch tiefe Eindrücke zum Osterfest vermittelte. Wir freuen uns bereits auf die kommenden Veranstaltungen und sind dankbar für jede helfende Hand, die dieses Erlebnis möglich gemacht hat.




Ein Herz für Schafe

Ein Herz für Schafe – Unsere Spendenaktion für Familie Humpert

Im November haben wir eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um den Schäfern Ortrun und Andreas in ihrer Not zu helfen. Bei unserem Besuch in ihrer Schäferei im Frühjahr hatten unsere Kinder so viel Freude und konnten Spannendes über die Schafzucht lernen. Nun stehen die beiden Schäfer durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit vor großen Herausforderungen – viele ihrer Tiere sind schwer erkrankt oder gestorben, und auch finanziell kämpfen sie ums Überleben.

Aus Mitgefühl und Dankbarkeit wollten wir als Stamm etwas zurückgeben. Am sechzehnten November luden wir Eltern und Kinder zu einer besonderen Spendenaktion ein. Die Jurte wurde mit Bildern und Deko rund um das Thema Schafe geschmückt, ein Video von unserem Besuch in der Schäferei gezeigt, und wir erinnerten uns an die Goldene Regel: „Alles, was ihr für euch von den Menschen erwartet, das tut ihnen auch“ (Matthäus 7,12). Während die Eltern gemütlich Kaffee und Punsch genießen konnten, vertieften die Kinder das Thema in den Teams.

Mit Waffeln, Kuchen, Bratwürstchen und heißen Kirschen sammelten wir Spenden – und das Ergebnis war überwältigend: Insgesamt kamen über 1.200 Euro zusammen. Diese Summe haben wir persönlich an Familie Humpert übergeben. Sie waren tief berührt von der Unterstützung und unserem Mitgefühl. Ihr Dank gilt jedem einzelnen Kind, Elternteil und Mitarbeiter, die diese Aktion möglich gemacht haben.

Die Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist eine Virusinfektion, die vor allem Schafe betrifft, aber auch Rinder und andere Wiederkäuer infizieren kann. Sie wird durch Mücken übertragen und verursacht hohes Fieber, Entzündungen im Maul, geschwollene Zungen (daher der Name) und Lahmheit. Oft endet sie tödlich, besonders bei Schafen. Die Krankheit ist nicht auf Menschen übertragbar, aber sie hat für betroffene Betriebe schwerwiegende wirtschaftliche Folgen.

Wir freuen uns auch, dass unser kleines Patenschaf „Ranger“ zwei Erkrankungen überstanden hat und wohlauf ist. Im Frühjahr möchten die Schäfer uns mit einigen Schafen besuchen und ein tolles Programm für die Kinder gestalten – darauf freuen wir uns schon jetzt!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, eine so große Not ein kleines bisschen zu lindern und unseren Kindern gezeigt haben, wie wertvoll es ist, für andere da zu sein.

Danke Bärbel für die tolle Organisation und deinen Einsatz!




Die Lange Nacht des Teutos 2024

Die Lange Nacht des Teutos 2024 – Lernen und Abenteuer im Herzen des Hermannsweges

Die Lange Nacht des Teutos 2024 war wieder einmal ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer! Mit einem spannenden Programm aus Workshops am Tag und Abenteuer-Stationen in der Nacht erlebten wir Gemeinschaft, Herausforderungen und die Schönheit des Teutoburger Waldes.

Workshops am Tag – Gemeinsam lernen und vorbereiten

Der Tag vor der langen Nacht war geprägt von inspirierenden Workshops. Hier konnten alle Teilnehmer ihre Fähigkeiten auffrischen und neue Fertigkeiten erlernen, die später in der Nacht hilfreich waren.

Ob Orientierung mit Karte und der Umgang Kompass oder kreatives Arbeiten mit Licht und Naturmaterialien – die Workshops boten für alle Altersgruppen etwas Passendes. Dabei standen Teamwork und Freude an Gottes Schöpfung im Fokus.

Die Nacht – Abenteuer und Teamgeist in Aktion

Nach Einbruch der Dunkelheit begann das eigentliche Abenteuer. In kleinen Gruppen machten sich die Teams auf den Weg durch die Wälder und Höhenzüge entlang des Hermannsweges. Verschiedene Stationen forderten Kreativität, Geschicklichkeit und Teamgeist heraus:

  • Aufgaben zur Orientierung und Navigation, die den sicheren Umgang mit Karte und Kompass erforderten.
  • Kooperative Herausforderungen, bei denen die Teams gemeinsam Lösungen finden mussten.
  • Spielerische und kreative Aufgaben, die den Einsatz von Licht, Naturmaterialien und gemeinsamen Ideen verlangten.

Die Dunkelheit machte die Erlebnisse besonders intensiv und lehrte uns, wie man sich auch ohne viel Sicht sicher und zielstrebig durch die Natur bewegt.

Ein besonderes Erlebnis

Die Kombination aus Workshops und Nachtstationen hat gezeigt, wie viel Freude es macht, zusammen zu lernen, zu erleben und über sich hinauszuwachsen. Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt waren in jedem Moment spürbar, und die natürliche Kulisse des Teutoburger Waldes verlieh dem Abenteuer einen ganz besonderen Charme.

Ein großer Dank an alle Beteiligten

Ein riesiges Dankeschön an alle Helfer und Organisatoren, die mit ihrem Engagement die Lange Nacht des Teutos 2024 möglich gemacht haben. Eure Leidenschaft und Hingabe machen dieses Event jedes Jahr zu einem besonderen Erlebnis!

Wir freuen uns auf 2026!

Die nächste Lange Nacht des Teutos wird 2026 stattfinden und es gibt schon erste Ideen für wieder eine neue Route in W2 – wir sind gespannt, welche Abenteuer uns erwarten. Seid auch nächstes Mal wieder dabei, wenn es heißt:

„Allzeit bereit – auf ins nächste Abenteuer!“




Kürbisausstellung in Bad Lippspringe

Besuch bei den Kürbisen

Im Oktober, kurz vor den Herbstferien, waren wir mit einer großen Gruppe zur Kürbisausstellung in Bad Lippspringe unterwegs. Über 200 Teilnehmer, verteilt auf drei Busse und zahlreiche Elterntaxis, machten sich auf den Weg, um die Vielfalt der Kürbisse in herbstlicher Atmosphäre zu erleben. Die Ausstellung bot uns Einblicke in über 45 verschiedene Kürbissorten mit faszinierenden Formen, Größen und Farben – von klassischen orangefarbenen Sorten bis hin zu selteneren blauen und weißen Kürbissen.

Interessant ist, dass Kürbisse botanisch gesehen zu den Früchten zählen und ursprünglich aus Mittelamerika stammen. Heute sind sie weltweit verbreitet und bieten nicht nur Dekorationen für den Herbst, sondern auch zahlreiche Nährstoffe und kulinarische Möglichkeiten: Kürbisse sind reich an Vitamin A und die Kürbiskerne enthalten viel Magnesium und Zink, was sie zu einem echten Powerfood macht. Neben den riesigen Kürbissen, wie dem “Atlantic Giant”, der bis zu 50 Pfund pro Tag zunehmen kann, gab es auf der Ausstellung auch kleine dekorative Sorten, die jede Tischdeko bereichern könnten​

Für uns Pfadfinder bedeutet das Erntedankfest auch Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer und Respekt für die Natur. Der Besuch der Kürbisausstellung erinnerte uns an die Vielfalt und Schönheit der Schöpfung und wie wichtig es ist, sorgsam mit den Ressourcen umzugehen.




Erlebnis Eurocamp 2024

Scouts aus ganz Europa vereint

Das Eurocamp 2024 der Royal Rangers fand vom 28. Juli bis zum 3. August 2024 in Ungarn, nahe Budapest, statt.

Unter dem Motto “You Are” versammelten sich rund 8.500 Pfadfinder aus ganz Europa und darüber hinaus, um eine Woche voller Abenteuer, Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung zu erleben.

Highlights des Eurocamps 2024

  1. Lagerleben und Gemeinschaft
    Die Teilnehmer organisierten sich in sogenannten “Dörfern”, die verschiedene Nationen repräsentierten. Diese Struktur förderte den interkulturellen Austausch und ermöglichte es den Pfadfindern, Einblicke in unterschiedliche Kulturen und Traditionen zu gewinnen.
  2. Aktivitäten und Workshops
    Das Camp bot eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Kletterwände, Floßbau und Survival-Trainings. Zudem gab es kulturelle Workshops, in denen die Teilnehmer neue Fähigkeiten erlernen und ihre Kreativität entfalten konnten. Ein besonderes Highlight war der “5-K-Run”, ein Hindernislauf mit verschiedenen Herausforderungen.
  3. Internationale Abende
    Jede Nation präsentierte ihre Kultur durch Musik, Tanz und kulinarische Spezialitäten. Diese Abende förderten das Verständnis und die Wertschätzung für die Vielfalt Europas und ermöglichten es den Teilnehmern, neue Freundschaften zu knüpfen.
  4. Gottesdienste und gemeinsame Andachten
    Tägliche Andachten und Gottesdienste boten Raum für Besinnung und geistlichen Austausch. Diese Momente stärkten den Zusammenhalt und erinnerten die Pfadfinder an die gemeinsamen Werte und Ziele.
  5. Umweltaktionen und soziale Projekte
    Im Sinne des Pfadfindermottos “Hinterlasse die Welt besser, als du sie vorgefunden hast” engagierten sich die Teilnehmer in verschiedenen Umweltprojekten. Dazu gehörten Müllsammelaktionen und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit.

Warum das Eurocamp eine einmalige Chance ist

Das Eurocamp bot den Pfadfindern die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und ein tieferes Verständnis für die europäische Gemeinschaft zu entwickeln. Die Erfahrungen und Freundschaften, die während dieser Woche entstanden, werden die Teilnehmer ein Leben lang begleiten.

Abschlussfeier und Erinnerung für die Ewigkeit

Die Abschlussfeier bildete den krönenden Abschluss des Camps. Bei Lagerfeuer, Musik und gemeinsamen Aktivitäten reflektierten die Pfadfinder über die Erlebnisse der vergangenen Woche und verabschiedeten sich mit dem Versprechen, die neu gewonnenen Freundschaften zu pflegen und die erlernten Werte in ihren Alltag zu integrieren.

Das Eurocamp 2024 war ein unvergessliches Erlebnis, das die Bedeutung von Gemeinschaft, Vielfalt und persönlichem Wachstum in den Vordergrund stellte. Die Teilnehmer kehrten mit wertvollen Erinnerungen und einer gestärkten Verbundenheit zur europäischen Pfadfinderbewegung nach Hause zurück.




Pfadranger Regionalcamp 2024

Willkommen zum Pfadrangercamp Become – Pfadranger aus sechs Regionen treffen sich für tolle Gemeinschaft und Abendteuer.

Anmeldung

Infos

Infos

  • Termin: 29.03 – 01.04.2024
  • Anmeldung als PDF an become.prw2@gmail.com
  • Teilnahmegebühr: 40€ (bis 18.02) / 45€ (ab 19.02)



Ein Kanuabenteuer der Extraklasse

Erkundung der Mecklenburgischen Seenplatte

Gemeinsam mit den Rangers aus Bielefeld haben wir die Seen rund um die Canower Heide erkundet und dabei jede Menge Spaß und Abenteuer erlebt.

Der Tag begann mit einem strahlenden Sonnenaufgang, als wir uns am Ufer eines malerischen Sees versammelten. Die Vorfreude war greifbar, als wir unsere Kanus bestiegen und uns bereit machten, die glitzernden Gewässer zu erobern. Das klare Wasser lud förmlich dazu ein, unsere Paddel ins kühle Nass einzutauchen und uns von der sanften Strömung treiben zu lassen.

Schon nach kurzer Zeit wurden wir von der atemberaubenden Schönheit der Seenplatte verzaubert. Grüne Ufer, umgeben von üppiger Natur, erstreckten sich vor uns, während majestätische Vögel elegant über uns hinwegflogen. Es fühlte sich an, als wären wir Teil eines lebendigen Gemäldes, das sich mit jeder Paddelbewegung vor uns entfaltete.

Während wir uns von See zu See bewegten, stärkten wir nicht nur unsere Muskeln, sondern auch den Teamgeist. Das harmonische Zusammenspiel unserer Kanugruppe war beeindruckend. Gemeinsam meisterten wir jede Herausforderung, unterstützten uns gegenseitig und schufen unvergessliche Erinnerungen.

In den Abendstunden versammelten wir uns um ein gemütliches Miteinander, um Geschichten zu erzählen, Marshmallows zu rösten und den Tag Revue passieren zu lassen. Unter dem funkelnden Sternenhimmel teilten wir unsere Eindrücke und lachten aus vollem Herzen – tolle Inputs zum Thema „Stürme in unserem Leben“ begleiteten uns und ließen uns auch eine Zeit der Besinnung erleben. Es war eine wundervolle Zeit der Gemeinschaft und des Zusammenhalts.

Unser Kanuabenteuer in der Mecklenburgischen Seenplatte war ein wahres Highlight. Wir haben nicht nur die Natur in ihrer ganzen Pracht erlebt, sondern auch wertvolle Fähigkeiten wie Teamarbeit, Respekt vor der Umwelt und das Überwinden persönlicher Grenzen entwickelt.

Wir sind dankbar, die Schönheit des Schöpfers erkunden zu können und dabei neue Abenteuer zu erleben.




Hundeschule unterstützt die Pfadfinder

Was verbindet uns Detmolder miteinander?

Mit dieser Frage könnten sich Soziologen bestimmt fachmännischer befassen. Sollten wir Pfadfinder eine Antwort geben, so würden wir auf unsere Erfahrungen zurückgreifen. Als erstes würde uns unser geliebter Wald einfallen. Wir fühlen uns mit dem Ort Detmold verbunden, weil wir den wunderschönen Wald kennen, uns darin sicher fühlen und in ihm viele Abenteuer erleben. Und wir fühlen uns mit den Detmoldern verbunden, weil wir sie im Wald treffen. Andere Spaziergänger, Sportler, Wanderer und auch andere Vereine. Man schenkt sich ein Lächeln, einen aufrichtigen Gruß, man wechselt einige Worte miteinander, wenn es auch nur eine Bemerkung zu der Schönheit des Waldes ist. Und schon ist ein Band entstanden. Schon fühlt man eine Zusammengehörigkeit. Als Teil von etwas, das über unseren Verein hinausgeht.
Ein weiterer Aspekt, der unsere Verbundenheit hier vor Ort wachsen lässt, sind Geschenke, wie sie uns um Ostern herum erreicht haben.

Jedes Jahr veranstaltet die (mobile) Hundeschule SoulDogs (https://www.soul-dogs.net/) eine Osterwanderung. Dabei wird auch eine Spende gesammelt, um andere Organisationen und Vereine in Detmold zu unterstützen. Man stelle sich unsere freudige Überraschung vor, als wir dieses Jahr als Empfänger für die Spende ausgewählt wurden!
Zu erleben, wie andere naturverbundene Menschen unsere ehrenamtliche Arbeit wertschätzen und unterstützen stärkt unsere Moral und lässt in uns Dankbarkeit wachsen. Danke für dieses Zeichen der Solidarität, danke für die Organisation und Durchführung! Danke, dass ihr mit dieser Aktion ein weiteres Zeichen der Zusammengehörigkeit setzt!




Zirkus Kindertage

Du bist zwischen 6 und 12 Jahre alt? Du hast Geschwister oder Kinder in diesem Alter?

Dann solltet ihr auf jeden Fall dabei sein und ein tolles verlängertes Wochenende mit uns erleben!

Es erwarten dich SpielSpaßspannende Geschichten und leckeres Essen.
Und natürlich die eine oder andere Zirkus-Überraschung
Sei dabei und finde heraus, was der Zirkusschirm mit dir und Jesus zu tun hat.




Erste Hilfe Kurs 2023

Etwas unscheinbar in der Ecke der Wiese steht ein Bauwagen. Ganz und gar nicht unscheinbar ist der Inhalt – bis unter die Decke ist er gefüllt mit Werkzeugen, die eifrig von den Pfadfindern genutzt werden. Säge, Hammer, Beil, Messer und all die anderen potenziell gefährlichen Dinge, mit denen ein Kind im Alltag kaum in Berührung kommt. Wir Mitarbeiter sind sehr darauf bedacht den Kindern einen sicheren Umgang mit Werkzeugen zu lehren. Doch bei aller Vorsicht passieren trotzdem kleine Unfälle wie Schnittwunden. Auch außerhalb der Wiese müssen wir stets auf mögliche Gefahrenquellen achten. Beim Wandern unter der heißen Sonne, beim Klettern oder Kanu fahren.

Um die Sicherheit der Kinder so gut wie möglich zu gewährleisten, haben wir diesen Monat einen eigenen Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt. Eine Auswahl an ehrenamtlichen Mitarbeiter, ergänzt von einer Gruppe Ukrainer, haben nochmals einige Stunden mehr investiert und haben sich von dem Ausbilder in die Welt eines Ersthelfers mitnehmen lassen. Begeistert blicken die Teilnehmer nun auf den Tag zurück. Anders als in den trocknen Kursen, die einige bisher besucht haben, erzählten sie uns von einem praxisnahen und lebendigen Unterricht. Der Kursleiter verstand es hervorragend positiv auf die Gruppendynamik einzuwirken, klärte jede Frage fachmännisch auf und entließ am Ende des Tages Menschen, die sich gewappnet für die nächsten abenteuerlichen Unternehmungen der Ranger fühlen. Oder aber auch für die Teilnahme am Verkehr.

Hiermit bedanken wir uns herzlich bei dem ausgezeichneten Kursleiter! Der Sommer darf nun kommen, wir haben großartige Aktionen geplant. Mit neuem Wissen im Kopf und Gottes Bewahrung als Schild fühlen wir uns gut gewappnet!




Das Wandern ist des Forschers Lust

Am Samstag wanderte der Forscherstamm von der Christuskirche zum Hermannsdenkmal

Kennt ihr das Wort, das 77 müde Kinder motiviert, den Hermannsberg hochzukraxeln? Es besteht aus nur 5 Buchstaben und ist auch sonst nicht besonders, nein, sondern alltäglich. Trotzdem hat es eine bemerkenswerte Macht entwickelt.

Am Fuß des Berges

Es begann auf dem Platz vor der Christuskirche in Detmold. Die Forscher unseres Stammes (Sechs bis Neun Jahre) trafen sich zu einem besonderen Stammtreff: Gipfelstürmer wollten sie werden und den Hermann kraft ihrer Kinderbeine besteigen. Vom Startpunkt aus 5 Kilometer an der Zahl. Doch schon nach dem ersten Kilometer wühlte Unmut die Truppe auf „Meine Füße sind so heiß! Die Sonne macht meine schwarzen Schuhe noch wärmer!“ Dabei ist der Weg noch lange nicht zu Ende.

Der Anstieg

Die Forscher gehen weiter. Die Steigung nahm zu, die Kraft ließ nach. Wie-lange-noch tönten lauter durchs Geäst des Teutos als Vogelgezwitscher. Was nun? Die Leiter spielen den Joker: Pizza. Es wirkt. Mit Blick auf das bevorstehende Essen geben die Kids alles. Sie bündeln ihre Kräfte und ziehen sich gegenseitig den steilen Pfad hinauf. Im Gänsemarsch steigen die Teams die letzten Meter nach oben. Gemeinsam.

Die Spitze

Dann war es endlich so weit: Das Hermannsdenkmal war in Sicht. Freude und Erleichterung machen sich unter den Kindern breit. Die Müdigkeit fällt den Kids von den Schultern und sie rennen zum Denkmal. Endlich da.

Nach einem gemeinsamen Treff zu Füßen des Hermann folgt das große Highlight des Tages: Selbstgemachte Pizza aus dem Steinbackofen. Das hat motiviert. „Die Wanderung war doch gar nicht so schlimm“, das Fazit eines Mädchens aus dem Team der Silberfüchse.

Auch die Leiter stimmen mit ein. „Die Wanderung war Spitzenklasse. Das Wetter war gesegnet, keiner hat sich verletzt und alle haben es geschafft, den Berg zu erklimmen“. Ein voller Erfolg.




Besuch aus Tansania zu Weihnachten

Vor etwa einem Jahr besuchte Andrea Hellemann das NTC (Grundlagenschulung der Royal Rangers), um die Pfadfinderarbeit nach Tansania zu bringen. Mittlerweile nehmen etwa 40 Kinder an den Pfadfindertreffen in Dodoma, Tansania teil und auch die Mitarbeiterschaft wächst.

Andrea lebt und arbeitet schon seid über 15 Jahren in Afrika, wo sie Kindern und Jugendlichen Hoffnung gibt und auf unterschiedliche Weise hilft, um ein hoffnungsloses und vom Kampf um das Überleben geprägtes Leben auf den Straßen von Afrika hinter sich zu lassen. Ein Zuhause, die Möglichkeit zur Schule gehen zu können und regelmäßige Mahlzeiten haben schon bei zahlreichen Kindern den Unterschied gemacht und die Früchte der Arbeit sind mittlerweile immer häufiger zu sehen. So kommt es nun, dass Andrea mit fünf ihrer Kinder, denen sie auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter geholfen hat, die Reise nach Deutschland angetreten ist.

Als Ranger durften wir die tansanische Truppe willkommen heißen und sehen, dass die Unterstützung aus Deutschland ankommt und hilft. Besonders gefreut hat uns die Akrobatik-Vorstellung unserer afrikanischen Freunde, das bewegende Zeugnis von John und seinen Erzählungen darüber, dass er mittlerweile in der Verantwortung steht, anderen zu helfen, Familie gegründet hat und seinen Weg mit Gott geht.

Mama Andrea mit ihren fünf Jungs
Akrobatikvorführung auf der Rangerwiese

Das aktuelle Projekt der Missionsgesellschaft Kontaktmission e.V., mit der Andrea und ihr Team in Tansania arbeitet, konzentriert sich auf die Hilfe der Bedürftigsten auf den Straßen von Dodoma: In den letzten Jahren hat der Drogenkonsum unter Minderjährigen extrem zugenommen und viele Kinder und Jugendliche sehen keinen Ausweg aus ihrer aussichtslosen Lage. Auch von staatlicher Seite gibt es keine Hilfe für sie.

Unter dem Titel „SECOND CHANCE“ arbeitet mittlerweile ein Team von fünf Personen, um diese Kinder und Jugendliche auf einem Weg der Hoffnung, Wiederherstellung und Integration zu begleiten. Mehr Infos zu ihrer Arbeit findet ihr unter:




Die Lange Nacht des Teutos 2022

Die Royal Rangers der Region W2 haben eingeladen zur langen Nacht des Teutos 2022: Der legendäre Orientierungslauf jetzt auch im Teutoburger Wald! 3 Streckenlängen, 140 Teilnehmer, eine Nacht und jede Menge Abenteuer.

Die Lange Nacht des Teutos ist eine Orientierungsausbildung in Theorie & Praxis. Es soll die Fähigkeit erworben werden, sich bei Nacht in einem unbekannten Gelände orientieren zu können und ein Team sicher mit Kompass und Karte zu vorgegeben Zielpunkten zu führen. Wir werden gemeinsam Neues lernen, es anwenden, im Team unsere Grenzen kennen lernen und sie mit Gottes Hilfe überwinden.

Alle Infos zur Langen Nacht findet ihr hier: LINK

Vom Vermerstot über die Externsteine weiter zum Hermannsdenkmal führte die mutigen Pfadranger und Leiter der Weg. Weitere Stationen auf der Falkenburg und am Donoper Teich erwarteten die Teilnehmer. Eine Nachtwanderung, die es in sich hatte und sich lohnte!

Mit freundlicher Genehmigung vom Landesverband Lippe (Denkmalstiftung) der Falkenburg e.V. und der Unterstützung vom Jugendamt Detmold.




Tontaubenschießen – Pfadranger schnuppern jagdliche Trap

Die Jagd – Das Weidwerk lässt den Ursprung erahnen

Scheibenschießen oder Tontaubenschießen ist der Sammelbegriff für das Schießen mit Flinten und Flintenmunition auf Tontauben. Es ist eine Präzisionssportart. – Heute waren die Pfadranger mit ihrem Leiter, einem ausgebildeten Jäger, auf dem Schießstand. Durch die Einblicke in die Kunst der Jagd sollen die Pfadfinder ein Gefühl für die Gewinnung von Wildbret als Lebensmittel und die Verwertung von Wild erhalten. Zu den Aufgaben eines Jägers zählt unter anderem auch die Regulierung von Wildpopulationen, die Reduktion von Wildschäden an Nutzpflanzen und die Eindämmung von Tierseuchen. Danke Andreas für die tolle Aktion!

Freundlicher Sponsor unserer Aktion war der Jagdliche Wurfscheibenclub Lippe e.V. – mit kompetenter und geduldiger Einweisung wurden die Pfadranger sicher an das jagdlichen Schieβen herangeführt – Vielen Dank!!!




Die Watzmann Überschreitung

Wir lieben das Abenteuer – Ostalpen Edition

In den Bergen kann eine kleine Wolke zu einem Schneesturm und die sonnige Wanderung zu einem Kampf ums Überleben auf dem Berg werden. Aber Wetterabenteuer sind nicht die einzigen, die die Berge zu bieten haben! Hier ein kleiner Auszug von unserem dreitägigen Abenteuer in den Ostalpen.

Erst der Pidinger Klettersteig im Regen. Ein Abenteuer am nassen Felsen und eine Kletterei, die alles an Konzentration und Kraft beansprucht hat, was irgendwie vorhanden war. Dann eine gemütliche Hütte auf dem Berggipfel sowie Brombeeren und sogar Sonnenstrahlen auf dem Abstieg.

Am nächsten Tag durchquerten wir den Nebel, der sich über den Königsee gelegt hatte und kletterten über den Wolken den Grünstein Klettersteig. Ganz viele Riegel und Hanutas haben uns die Tour im wahrsten Sinne des Wortes sehr versüßt. Aber auch die warme Sonne, die stets für glänzende Haut und Vorfreude auf die Abkühlung im klaren Wasser des Sees gesorgt hat.

Das größte Abenteuer der Ostalpen Edition bleibt vermutlich die Watzmann Überschreitung. 2300 Höhenmeter hoch und wieder runter auf insgesamt 27km Länge. Mitten in der Nacht ging es los, sodass wir sogar mit der Sonne gemeinsam über die Berge klettern konnten. Drei Gipfel konnten wir überschreiten und den Nationalpark Berchtesgaden genießen. Jede Sekunde waren wir überwältigt von Gottes Schöpfung und der Schönheit, die wir an der frischen Luft genießen konnten.

15 Stunden unterwegs – über 25km im steilsten Gelände – eine Hammer Tour

Jeden Tag durften wir Gottes Versorgung in den großen und kleinen Dingen erleben. Sei es ein schöner Sitzplatz, ein heißer Kaffee, ein guter Parkplatz, Bewahrung, die Gemeinschaft miteinander – wir kommen mit dankbaren Herzen zurück! Fest steht: Mit Gott erlebt man die besten Abenteuer!




Bundescamp – Vorcamp und Aufbau

Vorcamp – Aufbau und Vorbereitung

Der Countdown läuft, noch drei Tage, dann endlich, endlich, endlich geht es los!

Die vibrierende Vorfreude der Kinder liegt in der Luft. Es fehlt nicht viel, da würden die rauchenden Köpfe der Eltern einen Smog über Lippe verursachen.

Was, du brauchst einen Kaftan? Den muss ich noch selbst nähen?
Was, du darfst auf dem Gelände keine offenen Sandalen tragen?
Was, du musst dort selbst kochen???
Ja, wir verlangen euch Eltern diesen Sommer viel ab.

Und während hier die Dachböden nach der Isomatte durchsucht werden, die fehlenden Knöpfe an die Kluft genährt werden und die letzten Belehrungen übers Wäsche wechseln auf taube Ohren treffen, sind alle Blicke auf die Mitte Deutschlands gerichtet – dem Thüringer Wald.

Auch dort sind die Ranger emsig wie Ameisen an der Arbeit. Sämtliche Großbauten stehen vor der Vollendung und wollen vom TÜV abgenommen werden. Die Infrastruktur nimmt Gestalt an und die Versorgungszelte proben auf dem Vorcamp die reibungslosen Versorgung von 17.000 hungrigen Rangern.

Noch einige Stunden also, dann endlich ist es soweit. Bis dahin versüßen wir uns Zeit mit den ersten Eindrücken unsere Mitarbeiter vor Ort.




Bundescamp steht kurz bevor

Das Royal-Rangers-Bundescamp 2022 steht kurz bevor

Noch wenige Tage und rund 17.000 Teilnehmer der christlichen Pfadfinderschaft „Royal Rangers“ aus ganz Deutschland machen sich wieder einmal auf, das größte Pfadfinderlager Deutschland zu erleben.

ca. 470 Teilnehmer aus der Region W2 freuen sich seit Monaten auf die Teilnahme und errichten auf dem Bundescamp gemeinsam eine Campstadt mit dem Namen „Sultanat von Dehli“.

Unter dem Motto „FreiSein“ begeben sich die Royal Rangers auf die Spuren des Reisenden und Abenteurers Marco Polo. Auf der grünen Wiese entsteht binnen weniger Tage eine neue Kleinstadt im Landkreis Gotha mit kompletter Infrastruktur. Die Teilnehmer errichten Zelte, Koch- und Essplätze überwiegend aus den bereits gelieferten 200.000 Laufmeter Stangenholz des Thüringer Forstes.

Das riesige Campgelände umfasst die Galopprennbahn Gotha-Boxberg und viele umliegende Flächen, die allesamt mit mobilen Straßen, einer Wasserversorgung und einem eigenen Ver- und Entsorgungskonzept belebt werden.

Auf dem Camp selber sind die Teilnehmer im Alter von 9 bis 17 Jahren in ihrer aus den Ortsgruppen bekannten Kleingruppenstruktur zusammen und kochen, schlafen und essen auf ihrem eigenen Teamplatz. Über 3.500 Kochfeuer werden entfacht, wenn nach der Essensausgabe die Teams gemeinsam ihr Essen zubereiten.

Bei den Abendveranstaltungen in der zentralen Veranstaltungsarena (150 m Durchmesser und 12 m Höhe) kommen alle 17.000 Teilnehmer zusammen, um bei Theater, Musik und Spiel das Leben von Marco Polo auf der Seidenstraße live zu erleben.

Abendliche Bistros, tägliche Sportangebote und vielfältige, aktive Basarstände nehmen die Teilnehmer mit hinein in eine prall gefüllte und erfahrungsgemäß äußerst begeisternde Bundescampwoche.

Verfolgen kann man das Campgeschehen tagesaktuell in Text, Bild und Video ab den 31.07. unter www.bundescamp.de oder hier in den Blogs unserer Homepage.




Hoch hinaus – Elbsandsteingebirge Klettertour

Wir haben uns endlich unseren Pfadrangertraum erfüllt – ein ganzes verlängerte Wochenende im Elbsandsteingebirge und im Zittauer Gebirge hajken und klettern – WOW – was für eine geniale Gegend, direkt an der Grenze zu Tschechien. Ausgerüstet mit dem nötigen Equipment und einer Menge guten Laune haben wir uns an die schönsten Klettersteige der Gegend gewagt.

Touren

Just for Fun

  • Schnupperstiege Ochselbaude mit einer genialen Flying-Fox als Abstieg (mit freundlicher Erlaubnis, da dies Privatgelände ist)

Die aktive Doppelrunde

  • Häntzschelstiege und die Zwillingsstiege über die Wilde Hölle

An die Grenzen mit toller Aussicht

  • Teile der Starke Stiege, Rotkehlchenstiege und der Rübezahlstiege

Zittauer Gebirge

  • Klettersteig Alpiner Grat und der Nonnensteig

Rangers in Sohland

Unterschlupf haben uns die Rangers und die Gemeinde aus Sohland an der Spree gewährt – Vielen Dank für eure tolle Wiese und die Gastfreundschaft! Eine tolle kleine Gemeinde mitten in der wunderschönen Natur direkt am Stausee.




Indianercamp – Forscher feiern fröhlich

Forscher Camp 2022

Ein besonderes Forschererlebnis fand für 60 Jungen und Mädchen im Alter von 6-9 Jahren, 10 Pfadrangern und 10 Mitarbeitern vergangenen Samstag statt. Neben einem spannenden Indianerprogramm geführt von dem Häuptling „Weiser Adler“ gab es eine erstmalige Royal Rangers Taufe in unserem Stamm. Voller Überzeugung hat Laura vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt damit ein Zeugnis abgelegt, dass sie Jesus in ihr Herz reingelassen hat, Vergebung empfangen hat und ihr ganzes Leben unter Gottes Führung stellen möchte. Eine echt außergewöhnliche Freude herrschte am Bach.
Es gab anschließend eine Rally durch den Wald mit einem aufbauenden Input und teilweise unerwarteten Grashalmkämpfen zwischen Jungen und Mädchen. Nach den aufgeheizten Emotionen gab es für Interessierte noch eine schöne Abkühlung im Bach. Gestärkt wurden danach alle mit leckerem Chilli con Carne (So manch einer sogar mit einer 8-fachen Portion:-)). Crepès mit Schokoaufstrich sowie leckeres Obst haben den Abend zusätzlich versüßt.

Die Forscher haben sich passend zum Indianerfest mit Kinderschminke und Federschmuck dekoriert. Der wert- und ehrvolle Federschmuck des Häuptlings wurde jedoch von 2 Dieben inzwischen gestohlen, die aber während der Nachtwanderung von den Forschern aufgespürt wurden. Anstelle von schwerer Strafe für das begangene Vergehen hat der Häuptling Gnade walten lassen und den beiden Dieben vergeben, weil auch ihm eines Tages Vergebung widerfahren ist. Mit dieser erfreulichen Erfahrung wurden die Teams in insgesamt 5 Jurten zum recht kurzen Schlaf geschickt.
Am nächsten frühen, sonnenklaren Morgen erinnerte uns noch die glimmende Glut vom Lagerfeuer an das letzte Indianer-Abenteuer, Spannung, Vergebung und Gottes ewige Zusagen.
So manch ein Kind bedauerte es sehr, dass die Zeit so schnell vergangen ist.




Der Delhi Dumbo – Postkastenwettbewerb Bundescamp

Dehli Dumbo – Region W2 nimmt am Postkastenwettbewerb teil

Teilnahmevideo von der Region W2 am Postkastenwettbewerb für das Bundescamp 2022 – die Bielefelder stellen den „Dehli Dumbo“ vor – Super gemacht Jungs!

Mit der Region W2 stellen wir die Kultur „Sultanat von Dehli“ dar und da ist es doch klar, dass ein indischer Elefant auf der Seidenstraße und der Reise von Marco Polo auftauchen muss.

Wir freuen uns auf viele Briefe auf dem Bundescamp ?

Link zum Beitrag vom Bund zum Wettbewerb: https://bundescamp.de/2021/11/10/postkastenwettbewerb/

Vor rund 400 Jahren wurde auch an der Seidenstraße die Post erfunden, weil unsere Bundescamps mittlerweile so groß geworden sind, und nicht jeder vom einen zum anderen Ende laufen will, um sich zum Essen einzuladen oder wichtige Botschaften zu versenden, wird es auch auf dem nächsten Camp eine Camppost geben. Doch wie langweilig sind die immer gleichen Kästen… Deswegen messen sich diesmal die besten Postkastenbauer des Landes im Postkastenwettbewerb, W2 ist nun dank der Bielefelder auch mit dabei!